Basiskurs interkulturelles Dolmetschen
Der Basiskurs interkulturelles Dolmetschen der isa – Fachstelle Migration bereitet auf die Prüfung zum Zertifikat INTERPRET vor.
Mit dem Zertifikat von INTERPRET können Sie als professionelle*r Dolmetscher*in in den Bereichen Asyl & Justiz, Bildung & Soziales sowie Gesundheit tätig sein. Der Basiskurs bereitet die Teilnehmenden gezielt auf die Berufspraxis als Dolmetscher*in vor. In dieser Ausbildung vermitteln wir alle Fähigkeiten und Kenntnisse für einen erfolgreichen Start als interkulturell Dolmetschende*r.

Daten Basiskurs 2026
12. Februar bis 25. Juni 2026
118 Stunden
inklusive 4 Stunden Supervision
plus 50 Stunden Selbstlernzeit
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Für alle Interessierten bieten wir nächsten Donnerstag, 16. Oktober, von 18.00-19.00 Uhr eine Info-Veranstaltung auf Zoom an. Hier werden Sie Gelegenheit haben, Ihre Fragen zu stellen. Melden Sie sich mit nachfolgendem Button an und Sie werden von uns einen Einladungslink erhalten.
Informationen zum Basiskurs 2026
Der Basiskurs richtet sich an Menschen, insbesondere mit Migrationshintergrund, die als interkulturell Dolmetschende tätig sein möchten oder schon sind.
Der Basiskurs interkulturelles Dolmetschen bereitet auf die Prüfung zum Zertifikat von INTERPRET vor. Er vermittelt und trainiert die Fertigkeiten und Kompetenzen, die für das professionelle interkulturelle Dolmetschen nötig und ist an das aktuelle Qualifizierungssystem von INTERPRET angepasst.
Lernziele
- Sie führen Dolmetscheinsätze professionell durch:
Sie dolmetschen konsekutiv mit höchster Präzision, d.h. Sie geben alle Aussagen exakt, vollständig, sinngemäss und adressatengerecht wieder. Dafür nutzen Sie zielgerichtet Dolmetsch- und Memotechniken. - Sie wissen, wie man moderne Methoden des Ferndolmetschens einsetzt und verfügen über Strategien zum Umgang mit technischen Herausforderungen.
- Sie kennen ihre Rolle als Dolmetscher*in und handeln stets nach den höchsten berufsethischen Standards.
- Sie vertiefen Ihr Wissen in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales sowie Asyl und Justiz und erarbeiten ein Fachvokabular für diese Bereiche.
- Sie kennen die Grundlagen der Terminologiearbeit und wissen, wie man ein Dolmetsch-Glossar erstellt.
- Sie planen Ihre Dolmetscheinsätze sorgfältig, indem Sie Rahmenbedingungen klären, Glossare erstellen und die Fachterminologie einüben.
- Sie erkennen herausfordernde Kommunikations-Situationen, die aus unterschiedlichen soziokulturellen Hintergründen entstehen und gehen sensibel damit um.
- Sie verfügen über effektive Strategien zur Bewältigung belastender Dolmetscheinsätze und wissen, wie Sie Ihre psychische Gesundheit schützen.
- Sie kennen die Bestandteile der Prüfung zur Erlangung des Zertifikats INTERPRET und bereiten diese so vor, dass Sie die Prüfung erfolgreich absolvieren können.
Teilnahmevoraussetzungen
- Nachweis für Sprachkenntnisse Deutsch mindestens Zertifikat B2 nach GER
- Mündliche Kompetenzen von einer oder mehreren Dolmetschsprachen auf C1-Niveau (GER)
- Grundlegende IT-Anwenderkenntnisse und Zugang zu Laptop / Computer und Internet
- Mindestalter 22 Jahre
- Dolmetsch-Erfahrung von Vorteil
Die eingehenden Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Die
Dossiers werden laufend gesichtet und alle Interessent*innen laden wir zu einem
persönlichen Online-Gespräch von ca. 20 Minuten ein. Eine entsprechende Einladung dazu
erhalten Sie per E-Mail.
Kursumfang
- 14 Kursabende à 3 Stunden (42 Stunden)
- 12 Kurstage à 6 Stunden (72 Stunden)
- 2 Supervisions-Sitzungen à 2 Stunden (4 Stunden)
- Insgesamt 118 Präsenzstunden plus ca. 50 Stunden Selbstlernzeit mit digitaler Lernplattform
Kurstage
Donnerstag: 18.00 – 21.15 Uhr
Samstag: 9.00 – 16.00 Uhr
Ort
Campus Muristalden, Muristrasse 12, 3006 Bern
Viermal online (plus Supervision zweimal online)
Kursleitung
Qualifizierte Ausbilderin mit eidg. Fachausweis und langjähriger Berufserfahrung im Dolmetschen
Kosten
CHF 1920.– inklusive Unterlagen
CHF 2400.– für Teilnehmende mit Wohnort ausserhalb des Kantons Bern (zzgl. 25%)
Arbeiten Sie bei einer Vermittlungsstelle? Klären Sie ab, ob diese sich an den Kurskosten beteiligt.
Anmeldung
Ab sofort können Sie sich hier anmelden.
Anmeldeschluss
15.12.2025
Abschluss*
Kursbestätigung Basiskurs bei mindestens 80% Präsenz
*Der erfolgreiche Abschluss des Basiskurses ist keine Garantie für die Zulassung zur Prüfung zum Zertifikat
INTERPRET. Die Zulassungsbedingungen zur Zertifikatsprüfung werden von INTERPRET geregelt.
Die isa lehnt jede Verantwortung im Zusammenhang mit der Zulassung zur Prüfung ab.
Daten Basiskurs interkulturelles Dolmetschen 2026
Gesamt: 118 Stunden inklusive 4 Stunden Supervision plus 50 Stunden Selbstlernzeit.
Stand: Oktober 2025, Änderungen vorbehalten
Datum | Tag | Zeit | Ort | Thema |
---|---|---|---|---|
12.02.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Kurseinführung |
14.02.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Grundlagen ikD / Einsatzbereiche / Supervision Einteilung |
19.02.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Ethik und Rolle 1 |
21.02.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Dolmetschtechniken 1: Konsekutivdolmetschen |
26.02.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Grundlagen interkulturelle Kommunikation |
28.02.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Einführung in Einsatzbereich 1: Soziales / Glossar 1 |
05.03.26 | DO | 18.00 – 20.00 Uhr | online | Supervision 1 – Gruppe 1 |
07.03.26 | SA | 09.00 – 11.00 Uhr | online | Supervision 1 – Gruppe 2 |
07.03.26 | SA | 13.00 – 15.00 Uhr | online | Supervision 1 – Gruppe 3 |
12.03.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Einführung in Einsatzbereich 2: Justiz (KESB) |
14.03.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Dolmetschtechniken 2 / Terminologie und Glossar 2 |
19.03.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | online | Telefon- und Videodolmetschen 1 |
21.03.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Einsatzvorbereitung und -durchführung 1 |
26.03.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Ethik und Rolle 2 |
28.03.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Dolmetschtechniken 3: Notizentechnik |
FERIEN | ||||
23.04.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | online | Telefon- und Videodolmetschen 2 |
25.04.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Einsatzvorbereitung und -durchführung 2 |
30.04.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Einführung in Einsatzbereich 3: Bildung |
02.05.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Dolmetschtechniken 4: Praxisübungen |
07.05.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | online | Terminologie und Glossar 3 |
09.05.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Reflexion und Psychohygiene / Herausforderungen im Trialog |
21.05.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Einführung in Einsatzbereich 4: Gesundheit |
28.05.26 | DO | 18.00 – 20.00 Uhr | online | Supervision 2 – Gruppe 1 |
30.05.26 | SA | 09.00 – 11.00 Uhr | online | Supervision 2 – Gruppe 2 |
30.05.26 | SA | 13.00 – 15.00 Uhr | online | Supervision 2 – Gruppe 3 |
04.06.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Dolmetschtechniken 5: Notizentechnik praktisch |
06.06.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Dolmetschtechniken 6: Rollenspiele |
11.06.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Einführung in Einsatzbereich 5: Asyl (SEM) |
13.06.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Prüfungssimulation 1 |
18.06.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | online | Einsatzbereiche: Vertiefung / Dolmetschtechniken |
20.06.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Prüfungssimulation 2 |
25.06.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | vor Ort | Kursabschluss |
27.06.26 | SA | 09.00 – 16.00 Uhr | vor Ort | Ersatztermin 1 |
02.07.26 | DO | 18.00 – 21.15 Uhr | online | Ersatztermin 2 |
Was bietet die isa – Fachstelle Migration noch an?
Die isa Bern bietet weitere Kurse für interkulturelle Dolmetschende an, in denen sich die Teilnehmenden auf den Alltag und die Herausforderungen in ihrem Berufsleben vorbereiten:
Weiterbildungen für interkulturelles Dolmetschen
Wie wird man Dolmetscher*in?
Seit 2024 gilt das neue INTERPRET-Qualifizierungssystem für interkulturell Dolmetschende.

Auf der INTERPRET-Website erfahren Sie mehr zum Qualifizierungssystem. Bei Fragen zum neuen System können Sie sich direkt an INTERPRET wenden.