Austauschsitzung Migration vom 20. November
Diskriminierungen erkennen, Betroffene unterstützen, Gegenmassnahmen ergreifen
Das Ziel der Veranstaltung ist es, die Kompetenzen von Fachpersonen und Entscheidungsträger*innen in ihrer Arbeit zu erweitern? Der Schwerpunkt der Tagung liegt NICHT auf der rassistischen Diskriminierung, SONDERN der Fokus liegt auf Diskriminierung aufgrund von Armut, einer Behinderung, des Lebensalters oder Geschlechts bzw. übergreifende und mehrdimensionale Diskriminierungen und Umgangsstrategien:
- Was heisst Diskriminierung?
- Welche Instrumente zum Schutz vor Diskriminierung gibt es?
- Was für Hilfestellungen und Ressourcen stehen mir als Fachperson in meiner Arbeit zur Verfügung, um Diskriminierung zu erkennen und Gegenmassnahmen zu ergreifen?
Datum, Zeit und Ort
- 20. November
- 13:30-17:30
- Kirchgemeindehaus Paulus, Freiestrasse 20, 3012 Bern
Anmeldung
Bis am 31. Oktober können Sie sich hier anmelden.
Programm
13.30-14.00
Eintreffen & Begrüssung
14.00-15.00
Couch-Gespräch: Was ist Diskriminierung? Wie sind wir in der Integrationsarbeit von Diskriminierung betroffen? Wie gehen wir damit um?
– Annina Fröhlich, Leiterin Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland
– Anisha Imhasly, Coach und Beraterin für Diversität und Antidiskriminierung, Bern
– N.N., Beraterin isa-Team
– Doris Liebscher, Ombudsfrau für das Berliner Antidiskriminierungsgesetz
– Moderation: Tarek Naguib, isa-Beratungsteam
15.00-17.00
Workshops: Was für Hilfsmittel haben wir in der Facharbeit, um mit Diskriminierung umzugehen?
WS 1: Diskriminierungsschutz in der Individualberatung
– isa-Beratungsteam: Khadija Ibrahim, Nasrin Jafari, Ayten Oguz-Yilmaz, Sonja Spuri, Laura Villalba
WS 2: Beseitigung von institutioneller Diskriminierung durch gute Fachberatung und institutionelle Transformation
– Saphir Ben Dakon, Kommunikations- und Inklusionsexpertin, Zürich
– Anisha Imhasly, Coach und Beraterin für Diversität und Antidiskriminierung, Bern
– Moderation: Tom Morgenegg, isa-Geschäftsleiter
WS 3: Instrumente und Strategien in der Antidiskriminierungsarbeit
– Doris Liebscher, Ombudsfrau für das Berliner Antidiskriminierungsgesetz
– Moderation: Tarek Naguib, isa-Beratungsteam
WS 4: Algorithmische Diskriminierung – Umgang mit einer neuen Herausforderung?
– Maike Schöttner Sieler, Wissenschaftlerin mit u.a. dem Forschungsschwerpunkt Künstliche Intelligenz und ihre Auswirkungen auf Muslim*innen
17.00-17.30
Schluss: Fazit, Poster Diskriminierungsschutz für Fachpersonen, Ankündigung Folgeveranstaltung zum Diskriminierungsschutz