Jahresbericht 2024

Letztes Jahr hat die isa Erfolge gefeiert, und sie behält auch kommende Herausforderungen im Blick.

Wir blicken zurück auf 2024 – wieder ein arbeitsintensives Jahr, die isa kann sich aber über die Resultate freuen. Es folgt eine kurze Auswahl an Themen, die uns beschäftigt haben, und ein Ausblick auf die Schwerpunkte des laufenden Jahres.

Einige Höhepunkte im 2024

Letztes Jahr haben wir einen partizipativen Prozess der Organisationsentwicklung begonnen. Ende 2024 ist daraus die «Strategie 2025 – 2030» der isa entstanden. Sie soll der Optimierung unserer Angebote, Strukturen und Prozesse sowie unserer Betriebskultur dienen.

Eine unserer Aufgaben ist die Vernetzung unter Fachpersonen im Migrationsbereich: Letztes Jahr haben wir die die Austauschsitzung zum Thema «Migration und Alter» durchgeführt. Die Erkenntnis aus den Beiträgen und Diskussionen ist, dass man noch kaum auf die Herausforderungen vorbereitet ist, die bei Migrant*innen im Alter auftreten können.

Unser Angebot für Aus- und Weiterbildungen im Bereich des interkulturellen Dolmetschens unterliegt neuen Anforderungen der Qualifizierungsstelle INTERPRET. Die isa war gefordert, in kurzer Zeit die Ausbildungen neu zu konzipieren. 2024 wurde ein Basiskurs zur Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfungen entwickelt, der seit Februar 2025 erstmals durchgeführt wird.

Blick ins 2025

2024 war intensiv und hat die isa gefordert, in ihrem Engagement weiterhin kreativ zu sein. Weitere Herausforderungen bleiben, denen wir uns stellen. Fast 40 Prozent unserer Sprachkursbesucher*innen waren 2023 Ukrainer*innen. Seit 2024 werden diese leider nicht mehr vom Bund unterstützt. Viele Migrant*innen konnten die isa-Sprachkurse deshalb nicht mehr besuchen. 2025 stellt sich uns also die Aufgabe, unsere Sprachkurse konkurrenzfähiger zu machen und uns gleichzeitig zu überlegen, mit welchen Mitteln wir Migrant*innen bei der Finanzierung eines Sprachkurses unterstützen könnten.

2024 fand eine komplett ausgebuchte Weiterbildung zum Thema «Dolmetschen in Psychiatrie und Psychotherapie» statt. Den Erfolg wollen wir weiterführen und haben uns entschlossen, 2025 zwei Durchgänge durchzuführen, an denen man jetzt auch online teilnehmen kann.

Mehr Informationen finden Sie im Jahresbericht 2024.