STOP THE DISS
Respekt ist cool.
Mit dem Projekt «Stop the diss – Respekt ist cool.» bietet die isa einen Workshop, in dem sich Jugendliche mit den Themen Diskriminierung und Cybermobbing auseinandersetzen und dazu ermutigt werden, für mehr Respekt im Netz einzustehen.
In einem rund zweistündigen Workshop reflektieren die Teilnehmenden zunächst über eigene Privilegien und erarbeiten gemeinsam die Mechanismen hinter Diskriminierung und Cybermobbing. In der anschließenden Gruppenarbeit bringen die Jugendlichen ihre persönlichen Erfahrungen und ihr Wissen ein und setzen sich vertieft, kreativ und lösungsorientiert mit den Themen auseinander.
Das Ziel des Projekts ist es, Jugendliche in ihrer Medienkompetenz zu stärken und sie für Respekt, Vielfalt und Zivilcourage in sozialen Netzwerken zu sensibilisieren.
Die erste Workshop-Reihe wurde 2022 in Zusammenarbeit mit Schulen und Pfadigruppen im Kanton Bern durchgeführt. Unterstützt wurde das Projekt von den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn, der Gesamtkirchgemeinde Bern, der Katholischen Kirche Bern und der Burgergemeinde Bern.
Die isa bietet den Workshop auch weiterhin für Schulen und interessierte Institutionen an. Auf Wunsch wird das Angebot individuell angepasst.
STOP THE DISS kann man als Workshop buchen
Inhalt:
- Reflexion eigener Privilegien
- Auseinandersetzung mit Diskriminierung und Cybermobbing
- Stärkung der Bereitschaft zur Gegenrede und Solidarität im Netz
Wichtiger Hinweis:
Der Workshop versteht sich als präventives Sensibilisierungsangebot und ist nicht als akute Interventionsmaßnahme bei aktuellen Mobbingfällen geeignet.
Dauer: 2 Stunden
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 13 bis 16 Jahren aus der Region Bern und Umgebung
Gruppengrösse: 5 bis max. 25 Jugendliche
Kosten: CHF 300.–
Kontaktieren Sie uns gerne unverbindlich. Bei begrenzten finanziellen Möglichkeiten prüft die isa eine Kostenreduktion oder stellt Informationen zu Fördermöglichkeiten zur Verfügung.






Fotos: © T. Uhland