Weiterbildungen für interkulturelles Dolmetschen
Interkulturell Dolmetschende sind im Gesundheits-, Sozial-, Bildungs- und neu auch im Asyl- und Justizbereich im Einsatz. Sie müssen in verschiedenen Bereichen hohe Ansprüche erfüllen. Die isa bietet darum themenspezifische Weiterbildungen und Einführungen an.
Die Weiterbildungen dienen der Vertiefung von Grundkenntnissen und dem Ausbau von Fachvokabular für bereits aktive Dolmetscher*innen in spezifischen Bereichen.
Angebot 2025:
Weiterbildung Dolmetschen in Psychiatrie und Psychotherapie

Weiterbildung 2: 10.11.2025 (Start) / 17.11. / 24.11. / 1.12. / 8.12. / 15.12.2025 (Abschluss)
Dauer: 18 Stunden
Ort: Campus Muristalden, Muristrasse 8, 3006 Bern und online per Zoom
Kosten: CHF 450.– / CHF 560.– für Teilnehmende mit Wohnort ausserhalb des Kantons Bern (zzgl. 25%)
Option 1: Sie sind am Kursstart und -abschluss persönlich vor Ort dabei und schalten sich die restlichen Kurstage online per Zoom zu.
Option 2: Sie nehmen ausschliesslich online am Kurs teil.
Das Dolmetschen in psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychologischen Settings stellt Dolmetschende vor ganz spezielle Herausforderungen. In dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen und Unterschiede der psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychologischen Arbeit kennen. Sie reflektieren Ihre Rolle als Dolmetschende und interkulturelle Aspekte im Therapie-Verständnis.
Besonders wichtig: Sie lernen, wie Sie sich in schwierigen Situationen schützen und eine sekundäre Traumatisierung vermeiden können. Dies alles aus der Hand von qualifizierten Fachreferent*innen mit Erkenntnissen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft!
Bitte beachten Sie: Sie können nur den ganzen Kurs buchen, nicht einzelne Daten aus jeder Durchführung. Die Anmeldung ist verbindlich. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die AGB.
Unsere Referentinnen:
Silvia Hruba
– Dolmetscherin mit Zertifikat INTERPRET, Erwachsenenbildnerin
– Haupt-Dozentin der Weiterbildung
Natana Dominguez
– Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendpsychotherapie FMH
– Referiert über: Psychiatrie, Krankheitsbilder, fürsorgerische Unterbringung
Mehr Informationen zu Natana Dominguez
M.Sc. Jill Huberty
– Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ)
– Referiert über: Psychotherapie
Mehr Informationen zu Jill Huberty
Dr. Masha Dabic
– Dozentin für Russisch-Dolmetschen an der Universität Wien, Zentrum für Translationswissenschaft
– Referiert über: Interkulturelle Aspekte im Therapieverständnis
Mehr Informationen zu Masha Dabic
Johanna Wüthrich
– Gebärdensprachdolmetscherin, Traumatherapeutin, Coach
– Referiert über: Umgang mit belastenden und traumatischen Erlebnissen beim Dolmetschen
Website Johanna Wüthrich
Nielufar Saffari
– CEO Vermittlungsstelle DolmX, Dolmetscherin
– Referiert über: Traumatisierung und Umgang damit
Mehr Informationen zu Nielufar Saffari
Dies sind Weiterbildungen in Kooperation mit: dolmX
Wir danken den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn für ihre langjährige und treue Unterstützung!
Fachspezifische Weiterbildungen im Auftrag
Die isa – Fachstelle Migration konzipiert und führt im Auftrag für Ihre Organisation/Institution massgeschneiderte fachspezifische Weiterbildungen und Workshops durch.
Melden Sie sich bei unserer Bereichsleiterin Bildung für eine Beratung und ein unverbindliches Angebot.
Bisherige Partner:
- Verschiedene Gemeindebehörden
im Kanton Bern
«Für uns als Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen im Kanton Bern ist es ganz zentral, eine Ausbildungsinstitution in geographischer Nähe zu haben. Die Angebote der isa haben sich seit vielen Jahren bewährt und sind von hoher Qualität. Besonders schätzen wir die wertschätzende positive Haltung den Teilnehmenden gegenüber.»
– Thomas Niklaus, Geschäftsleiter
«Die isa hat für unsere Brückenbauerinnen massgeschneiderte Einführungstage zum interkulturellen Dolmetschen durchgeführt, die sich als unabdingbar und zielführend für unsere Arbeit erweisen. Die isa ist für uns in der täglichen Arbeit eine wichtige Ansprechpartnerin: verlässlich, nahbar und immer mit kreativen Lösungen am Start.»
– Bea Glaser, Projektleiterin