Strategie der isa – Fachstelle Migration 2025 – 2030
Die isa – Fachstelle Migration nimmt sich bis 2030 vor, 15 bereichsübergreifende und -spezifische strategische Ziele zu erreichen. Die Umsetzung erfolgt über Jahresziele im Rahmen des entsprechenden Budgets.
Zweck und Vision
Die isa hat zum Zweck, die Chancengleichheit von Migrant*in nen zu erhöhen. Sie befasst sich mit Fragen, die das Zusammenleben zwischen Einheimischen und Migrant*innen betreffen, sie fördert den Dialog und wirkt unterstützend im Integrationsprozess.
Die Vision der isa ist eine gerechtere Welt, in der die Würde aller Menschen respektiert und in der ein inklusives Gesellschaftsmodell gelebt wird. Die isa setzt sich dafür ein, dass Migrant*innen mit ihren Ressourcen anerkannt werden, ihren Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechende Chancen erhalten und sich selbst empowern können.
Bereichsübergreifende Ziele
Mit diesen Zielen fördern wir die Modernität und Effizienz der Arbeitsabläufe in der isa. Angestrebt wird damit eine angenehme Arbeitsatmosphäre und gute Arbeitsbedingungen. Weiter sollen erste Akzente für das in den Statuten angesprochene Partizipationsziel gesetzt und die Zusammenarbeit mit Partner*innen reflektiert werden.
Die sechs bereichsübergreifenden Ziele:

- Wir fördern die aktive Partizipation unserer Zielgruppen in den Angeboten der isa.
- Wir sind eine attraktive Arbeitgeberin.
- Wir sind vernetzt und pflegen gewinnbringende Partnerschaften.
- Wir verfügen über definierte und effiziente administrative Prozesse.
- Wir bedienen unsere Ziel- und Anspruchsgruppen bedarfsgerecht und professionell.
- Wir verfügen über eine moderne digitale Unternehmensarchitektur: «Digital first».
Ziele in den Kernprozessen
Mit diesen Zielen sichern wir die Qualität und Niederschwelligkeit unserer Angebote, bauen sie aus und erschliessen neue Zielgruppen.
Die sechs Ziele in den Kernprozessen (Beratung, Bildung und Arbeit):

- Wir verfügen über Dienstleistungen in der Beratung und Begleitung unserer Zielgruppe, die von Behörden und Organisationen eingekauft werden.
- Wir sind eine Referenzorganisation für Information und Rechtsberatung im Integrationsprozess.
- Wir fokussieren auf die Kernkompetenzen in der Beratung und stärken die Niederschwelligkeit des Angebots.

- Wir sichern unsere Position auf dem Bildungsmarkt und wissen, was unser Angebot auszeichnet.
- Wir erschliessen mit attraktiven Angeboten neue Zielgruppen.

- Wir sind mit unserer Dienstleistung erfolgreich tätig und bieten ein innovatives Produkt an.
Ziele in den Supportprozessen
Mit diesen Zielen erweitern wir das finanzielle Fundament der Organisation, professionalisieren den Auftritt gegen aussen und stärken die Partizipation gegen innen.
Die vier Ziele in den Supportprozessen (Kommunikation, Fundraising, Finanzen, Personal):

- Wir sind als kompetente und erfahrene Fachorganisation bekannt.
- Wir verfügen über relevante Informationen und beteiligen uns am betrieblichen Dialog.

- Wir stärken mit Fundraising die finanzielle Stabilität der isa und leisten einen elementaren Beitrag für vielfältige Aktivitäten.
- Wir verfügen über freie Mittel, die Investitionen und Gestaltungsfreiräume zulassen, um die Organisation gesund und unabhängig zu führen.
Das Zielpublikum der isa
Ende 2023 wohnten im Kanton Bern rund 177’900 ausländische Staatsangehörige, was einem Anteil von 16,7 Prozent an der ständigen Wohnbevölkerung entspricht. In der Schweiz leben 2’313’217 Personen ohne Schweizer Pass, das entspricht rund 25,8%.*
Die allermeisten von ihnen arbeiten, zahlen Steuern und tragen zu unserer Gesellschaft und auch zur Gemeinschaft bei. Einige Wirtschaftszweige würden ohne ausländische Arbeitskräfte nicht oder nur ungenügend funktionieren würden, wie der Bau oder Tourismus, das Gastgewerbe oder Gesundheitswesen und die Reinigungsbranche oder Industrie. Viele dieser Menschen haben Kinder, die hier aufwachsen und zur Schule gehen. In den meisten Fällen (95%) ist ihr Aufenthalt über das Ausländer- und Integrationsgesetz und das Personenfreizügigkeitsgesetz geregelt. Nur bei 5% über das Asylgesetz.
Ihre rechtliche Stellung unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von derjenigen der Schweizer Bürger*innen. So müssen sie beispielsweise für die Verlängerung ihrer Aufenthaltsbewilligung, den Nachzug von Familienmitgliedern (Ehegatten, Kinder) Integrationskriterien (wie z.B. Sprache) erfüllen. Die Erfüllung ist auch ausschlaggebend, wenn sie eine Einbürgerung anstreben.
Mit unserem Angebot in Beratung, Bildung und Arbeitsintegration wollen wir bei der Orientierung, bei der Berufsfindung und beim Einleben in die Schweiz beitragen und die Menschen empowern.
Hier können Sie die Strategie der isa herunterladen. Es gibt auch eine Broschüre dazu.