Deutsch- und Alphabetisierungskurse
Unser Kursangebot
Wir bieten Deutsch-, Alphabetisierungs- und Konversationskurse vom Niveau A1 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) an. Unsere Kurse sind niederschwellig. Die Kurse sind insbesondere auf erwachsene Migrant*innen ausgerichtet, die Deutsch als Zweitsprache lernen wollen.
Unser niederschwelliges Angebot verbinden wir mit erfahrenen und motivierten Lehrkräften. Gerade schulungewohnte Personen finden bei uns ein passendes Angebot und wir bieten auch Alphabetisierungskurse an, um das lateinische Alphabet zu erlernen. Gleichzeitig bieten wir auch Kurse mit fortgeschrittenem Tempo an, um den Spracherwerb zügig zu ermöglichen.
Unser Kursangebot ist sehr breit aufgestellt. Sie finden darin zum Beispiel auch Angebote für reine Konversations- oder Aussprachekurse. Ebenso bieten wir auch massgeschneiderte Sprachkurse an.
Zu den Kursen: Kursprogramm Sommersemester 2025
Das Sommersemester läuft vom 22. April 2025 bis am 1. November 2025. Sie können sich ab sofort für die Kurse anmelden. Die Kurse des Wintersemesters 2025/26 beginnen am 3. November 2025 und werden im September 2025 veröffentlicht.

Einstufung – welcher Kurs ist der richtige?
Wenn Sie zum ersten Mal an einem isa-Kurs teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte für ein Einstufungsgespräch. Das Einstufungsgespräch ist kostenlos, wenn danach ein Kurs bei uns besucht wird – ansonsten verrechnen wir 20 CHF. Kontaktieren Sie uns über: https://isabern.ch/kontakt/
Qualität
Die isa – Fachstelle Migration ist eduQua-zertifiziert.
Unsere Kursleiter*innen verfügen über eine fundierte Ausbildung in der Erwachsenenbildung, in der Methodik/Didaktik für Deutsch als Zweitsprache und besitzen das fide-Zertifikat «Sprachkursleiter/in im Integrationsbereich».
Die isa – Fachstelle Migration beschäftigt hochmotivierte und engagierte Lehrkräfte, die sich gerne für ihre Lernenden einsetzen. Als Fachstelle Migration, die zusammen mit dem Bereich Beratung einen ganzheitlichen Ansatz bietet, legen wir grossen Wert auf dieses Engagement und freuen uns, unseren gesellschaftlichen Auftrag wahrzunehmen.
Weitere Informationen zu den Kursen
Methode
Die Kursleiter*innen orientieren sich an den Lernbedürfnissen der Teilnehmer*innen und gehen thematisch auf ihr Leben in der Schweiz ein. Wir lehren teilnehmerzentriert, handlungsorientiert, alltagsbezogen und teilweise szenariobasiert.
Finanzierung
Die Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern (BKD) unterstützt die isa – Fachstelle Migration mit Geldern aus dem kantonalen Integrationsprogramms (KIP). Nur dank dieser Unterstützung kann die isa die Kurse zu günstigen Preisen anbieten.
Die isa ist eine Non-Profit-Organisation und verpflichtet sich, die Verwaltungs- und Organisationskosten möglichst tief zu halten. Organisationen oder Privatpersonen, die das Angebot unterstützen möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen.
Kurskosten
Bei den Kurskosten sind das Lehrbuch und Kursmaterial inklusive. Wir akzeptieren den DeutschBon der Stadt Bern.
Abmeldung
Wenn Sie den Kurs nicht besuchen können, melden Sie sich bitte schriftlich oder per E-Mail ab. Vor dem Kursstart kostet die Annullation CHF 50.-. Wenn Sie sich später abmelden, müssen Sie den ganzen Kurs bezahlen. Wird der Kurs von einem Sozialdienst oder einem Hilfswerk bezahlt, informieren Sie selbstständig Ihre Ansprechperson über die Abmeldung. Beachten Sie bitte unsere AGB.
Kursdurchführung
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Die Kursanmeldungen werden in der Reihenfolge des Eintreffens berücksichtigt. Eine Anmeldung garantiert noch keine Teilnahme am Kurs. Wird ein Kurs nicht durchgeführt, informieren wir die Angemeldeten schriftlich und erstatten das Kursgeld zurück.
Abschluss
Am Ende des Kurses bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung.
Ferien
Während der Schulferien der Stadt Bern finden keine Kurse statt.